
Es lebe die Dekonstruktion!

Wir dekonstruieren. Manchmal darf es eben ein bisschen intellektueller sein. Wieso nur ein bisschen? Wenn schon, denn schon. Der Philosoph Jacques Derrida (1930-2004) war der Papst der Dekonstruktion. Er zerlegte Gedanken und Texte und das tun wir beim CUPRA Tavascan auch. Der sportliche Spanier bietet Formen, die man beim Wettbewerb nicht findet.

Fast scheint es, also ob Zaha Hadid ihre Architektur von einem anderen Stern in den Automobilbau übertragen hätte. Gestalten Aliens Autos? Das ist eine gute Frage, denn man weiß ja nicht, wie diese Lebewesen ticken und aussehen. Von Isaac Asimov bis Stanislaw Lem, von Douglas Adams bis Harald Lesch bekäme man die verschiedensten Antworten. Glibberschleim, Riesen mit vier Armen wie die Haluter bei Perry Rhodan, eklige Insekten mit vielen Beinen oder Echsenartige mit Stacheln? Wie sollen die in ein Auto passen? Kombi oder SUV? Dritte Sitzbank ja oder nein?

Jetzt kommen Sie mal wieder zurück aus Ihren Tagträumen! War haben ja nicht ewig Zeit! Der CUPRA Tavascan sieht kompakter aus als er ist.

Der spanische Bruder des VW ID.5 oder Skoda Enyaq Coupé sieht um Welten besser aus als seine Verwandtschaft. Aussen und innen. So ein Interieur muss man sich trauen und das ist sehr gut so.

340 PS, 545 Nm Drehmoment und nur gut 5 Sekunden von Null auf Hundert ebenso.


So ist der e-SUV fast disruptiv und cool zuerst de- und dann fein rekonstruiert.

Mehr Autos und Lifestyle in der Printausgabe und auf READLY.
